
Auswirkungen auf deine Ausbildung
Kann die Ausbildung bei vorübergehender Betriebsschließung im Homeoffice durchgeführt werden?
Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnisse zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht.
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
Auch nach Erreichen des regulären Renteneintritts weiter zur Arbeit gehen? Manche Arbeitnehmer wünschen sich das, die Bundesregierung will es ihnen erleichtern. Doch noch gelten bestehende arbeitsrechtliche Regelungen. Wie also lässt sich ein solches Arbeitsverhältnis aktuell wirksam vereinbaren?
Kosten für Werkstattstunde durchbrechen 200-Euro-Marke
Autoreparaturen werden laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft für Verbraucher und Versicherer immer teurer. Am höchsten sind die Stundensätze für Lackierarbeiten. Das wirkt sich auch auf Versicherungsprämien aus.
Reverse-Charge: 14 Infos zur Umkehr der Steuerschuld
In manchen Fällen schuldet nicht der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, sondern der Auftraggeber. 14 Informationen, was bei der Umkehr der Steuerschuldnerschaft zu beachten ist.
Reparaturbonus in Sachsen zurück: Wo es ihn außerdem gibt
Sachsen führt den Reparaturbonus wieder ein. Nach einer Pause wegen aufgebrauchter Haushaltsmittel können Verbraucher bald erneut Zuschüsse für Elektrogeräte-Reparaturen beantragen. Auch andere Bundesländer und Kommunen fördern die Reparatur statt Neukauf.
Betriebsarzt-Pflicht für Arbeitgeber: Antworten auf wichtige Fragen
Der Betriebsarzt unterstützt Arbeitgeber dabei, Gefahrenquellen zu beseitigen und so die Anzahl der Unfälle im Betrieb zu vermindern. Schon ab einem Beschäftigten ist er Pflicht. Wo finden Arbeitgeber einen Arbeitsmediziner? Wer bezahlt ihn? Und darf der Betriebsarzt auch Krankmeldungen prüfen?
Bürokratieabbau: Kabinett will Kosten um 25 Prozent senken
Das Handwerk begrüßt die vom Kabinett beschlossene Modernisierungsagenda, die Bürokratie abbauen und die Digitalisierung vorantreiben soll. Der ZDH fordert zugleich weitere tiefgreifende Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Elektrohandwerk: Aufträge stabil, Zukunftsangst wächst
Ausgerechnet im Hoffnungsmarkt der erneuerbaren Energien schrumpfen die Umsätze. Warum die Betriebe trotz voller Auftragsbücher pessimistisch in die Zukunft blicken – und was das für den Arbeitsmarkt bedeutet.
Fahrtkosten-Streit: Wann liegt eine Betriebsstätte vor?
Mietet ein selbstständiger Handwerker betriebliche Räume an und ist ansonsten die meiste Zeit bei seinen Kunden unterwegs, stellt sich die Frage, ob die betrieblichen Räume eine Betriebsstätte darstellen. Je nachdem, wie diese Frage beantwortet wird, ergeben sich steuerlich unterschiedliche Auswirkungen auf die Fahrtkosten.
Energiewende bröckelt: Deutschlands Klimabereitschaft sinkt
Weg von Kohle, Öl und Gas: Viele Menschen halten das für sinnvoll. Millionen Haushalte investieren bereits in die Energiewende. Doch immer mehr Verbraucher schrecken die Kosten ab.
Schwarzbuch 2025: So verpulvern Behörden Steuergelder
Das neue Schwarzbuch listet wieder 100 Fälle auf, in denen öffentliche Gelder verschwendet wurden – zumindest aus der Sicht des Bundes der Steuerzahler. Das sagen die Kommunen dazu.
dhz.net
Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
Auch nach Erreichen des regulären Renteneintritts weiter zur Arbeit gehen? Manche Arbeitnehmer wünschen sich das, die Bundesregierung will es ihnen erleichtern. Doch noch gelten bestehende arbeitsrechtliche Regelungen. Wie also lässt sich ein solches Arbeitsverhältnis aktuell wirksam vereinbaren?
Kosten für Werkstattstunde durchbrechen 200-Euro-Marke
Autoreparaturen werden laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft für Verbraucher und Versicherer immer teurer. Am höchsten sind die Stundensätze für Lackierarbeiten. Das wirkt sich auch auf Versicherungsprämien aus.
Reverse-Charge: 14 Infos zur Umkehr der Steuerschuld
In manchen Fällen schuldet nicht der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, sondern der Auftraggeber. 14 Informationen, was bei der Umkehr der Steuerschuldnerschaft zu beachten ist.
Reparaturbonus in Sachsen zurück: Wo es ihn außerdem gibt
Sachsen führt den Reparaturbonus wieder ein. Nach einer Pause wegen aufgebrauchter Haushaltsmittel können Verbraucher bald erneut Zuschüsse für Elektrogeräte-Reparaturen beantragen. Auch andere Bundesländer und Kommunen fördern die Reparatur statt Neukauf.
Von der Idee zum Geschäftsmodell
Digitale Technologien verändern die Ansprüche, die Kunden und Mitarbeiter an Handwerksbetriebe stellen. Das Potenzial für neue Geschäftsmodelle ist dementsprechend groß. Bei der systematischen Entwicklung von Geschäftsmodellen kann das Business Model Canvas helfen. Wie sich damit der ideale Weg für das eigene Vorhaben finden lässt.
Aktivrente: Wer profitiert von steuerfreiem Verdienst?
Ab 1. Januar 2026 soll es so weit sein. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Aktivrente soll starten. Geplant ist, dass Steuerzahler im Rentenalter, die weiterarbeiten, bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen dürfen – und das monatlich. Die Pläne haben allerdings einen Haken. Nicht jeder, der im Rentenalter weiterarbeitet, profitiert von der neuen Aktivrente. Wer bekommt die [...]
Betriebsarzt-Pflicht für Arbeitgeber: Antworten auf wichtige Fragen
Der Betriebsarzt unterstützt Arbeitgeber dabei, Gefahrenquellen zu beseitigen und so die Anzahl der Unfälle im Betrieb zu vermindern. Schon ab einem Beschäftigten ist er Pflicht. Wo finden Arbeitgeber einen Arbeitsmediziner? Wer bezahlt ihn? Und darf der Betriebsarzt auch Krankmeldungen prüfen?
Bürokratieabbau: Kabinett will Kosten um 25 Prozent senken
Das Handwerk begrüßt die vom Kabinett beschlossene Modernisierungsagenda, die Bürokratie abbauen und die Digitalisierung vorantreiben soll. Der ZDH fordert zugleich weitere tiefgreifende Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Elektrohandwerk: Aufträge stabil, Zukunftsangst wächst
Ausgerechnet im Hoffnungsmarkt der erneuerbaren Energien schrumpfen die Umsätze. Warum die Betriebe trotz voller Auftragsbücher pessimistisch in die Zukunft blicken – und was das für den Arbeitsmarkt bedeutet.
Fahrtkosten-Streit: Wann liegt eine Betriebsstätte vor?
Mietet ein selbstständiger Handwerker betriebliche Räume an und ist ansonsten die meiste Zeit bei seinen Kunden unterwegs, stellt sich die Frage, ob die betrieblichen Räume eine Betriebsstätte darstellen. Je nachdem, wie diese Frage beantwortet wird, ergeben sich steuerlich unterschiedliche Auswirkungen auf die Fahrtkosten.