Auswirkungen auf deine Ausbildung
Kann die Ausbildung bei vorübergehender Betriebsschließung im Homeoffice durchgeführt werden?
Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnisse zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht.
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
Regierung beschließt weitere 180 Milliarden Euro Schulden
Der Haushaltsausschuss hat sich auf zusätzliche Mittel geeinigt, um die Pflegebeiträge stabil zu halten und die Unterstützung für Kiew zu erhöhen. Diese Maßnahmen werden durch eine erhebliche Neuverschuldung finanziert. Der Handwerksverband lobt, dass mehr Gelder in die berufliche Bildung im Handwerk fließen.
Schwer verletzt: Kollege zieht Arbeiter vom Dach
Ein Dacharbeiter sicherte sich mit einem Seil, das über den First am Firmenwagen befestigt wurde. Sein Kollege stieg ein, um Zigaretten zu holen – und fuhr los. Der 27-Jährige stürzte ab, der Fahrer flüchtete. Die Polizei ermittelt.
BAG bestätigt Diskriminierungsverbot bei Teilzeitjobs
Arbeitnehmer dürfen nicht wegen Teilzeitjobs benachteiligt werden. Nach einem Urteil haben sie Anspruch auf gleiche Bedingungen wie Vollzeitkräfte, ohne dass die Tarifparteien noch lange verhandeln.
Schlechte Laune beim Azubi: Wie Ausbilder reagieren
Ein häufig negativ gestimmter Lehrling zieht die Stimmung im Team herunter und verärgert im schlimmsten Fall sogar Kunden. Doch ist es nur ein kurzes Tief oder eine Charaktereigenschaft? Wie Ausbilder das heikle Thema richtig ansprechen und ihrer Fürsorgepflicht nachkommen, erklärt Ausbildungsberater Peter Braune in seiner Ausbildungsserie.
Schwarz-Rot beschließt reduzierten Industriestrompreis
Die Regierung senkt den Industriestrompreis, investiert in neue Gaskraftwerke und will mit einem neuen Fonds privates Kapital für Zukunftstechnologien mobilisieren. Handwerkspräsident Jörg Dittrich sieht in der Stromsteuer-Entscheidung eine problematische Ungleichbehandlung.
EU gibt Mittelstand bei Bürokratie nach
Das EU-Parlament schwächt Auflagen für Nachhaltigkeit und Lieferketten ab. Umweltschützer und Professoren sind enttäuscht. Doch das Handwerk freut sich.
Die Sympathiefalle: Schluss mit teuren Fehlbesetzungen
Extrovertiert, gleiches Hobby, freundliches Auftreten? Solche Faktoren führen oft zu falschen Personalentscheidungen. Steinmetzmeisterin Kathrin Post-Isenberg erklärt in ihrer DHZ-Kolumne, wie Sie sicherstellen, dass Sie die fachlich besten Kandidaten einstellen.
Schwarzarbeit: Intensivere Kontrollen bei Barbershops, Friseure & Co.
Ausweispflicht für weitere Branchen, mehr Kompetenzen für die Finanzkontrolle, längere Aufbewahrungsfristen bei Banken: Der Bundestag geht mit einem neuen Gesetz gegen Schwarzarbeit und Steuerbetrug vor. Das Ziel: zwei Milliarden Euro Mehreinnahmen bis 2029. Welche neuen Schwerpunkte der Bund legt.
Insolvenz: Chance auf 100 Prozent Erlass der Säumniszuschläge?
Das Finanzamt fordert trotz Insolvenz hohe Säumniszuschläge? Bisher werden oft nur 50 Prozent erlassen, doch ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof macht Hoffnung auf mehr. Was betroffene Unternehmen jetzt tun müssen, um ihre Chance auf einen vollständigen Erlass zu wahren.
Gehacktes E-Mail-Konto? Diese Tipps können die Rettung sein
Plötzlich kein Zugriff mehr aufs Mail-Konto? Wie Sie Daten und andere Accounts vor Cyberkriminellen schützen – und wieder Kontrolle übernehmen.
dhz.net
Regierung beschließt weitere 180 Milliarden Euro Schulden
Der Haushaltsausschuss hat sich auf zusätzliche Mittel geeinigt, um die Pflegebeiträge stabil zu halten und die Unterstützung für Kiew zu erhöhen. Diese Maßnahmen werden durch eine erhebliche Neuverschuldung finanziert. Der Handwerksverband lobt, dass mehr Gelder in die berufliche Bildung im Handwerk fließen.
Schwer verletzt: Kollege zieht Arbeiter vom Dach
Ein Dacharbeiter sicherte sich mit einem Seil, das über den First am Firmenwagen befestigt wurde. Sein Kollege stieg ein, um Zigaretten zu holen – und fuhr los. Der 27-Jährige stürzte ab, der Fahrer flüchtete. Die Polizei ermittelt.
Berufskraftfahrer und Leiharbeitnehmer: Höhere Werbungskosten abziehbar
Lkw-, Kran- oder Busfahrer sowie Leiharbeitnehmer können sich freuen. Ihnen steht unter bestimmten Voraussetzungen für Fahrten zur Arbeit ein höherer Werbungskostenabzug zu. Das bestätigen zwei aktuelle Urteile. So erhalten Sie die höheren Werbungskosten.
BAG bestätigt Diskriminierungsverbot bei Teilzeitjobs
Arbeitnehmer dürfen nicht wegen Teilzeitjobs benachteiligt werden. Nach einem Urteil haben sie Anspruch auf gleiche Bedingungen wie Vollzeitkräfte, ohne dass die Tarifparteien noch lange verhandeln.
Schlechte Laune beim Azubi: Wie Ausbilder reagieren
Ein häufig negativ gestimmter Lehrling zieht die Stimmung im Team herunter und verärgert im schlimmsten Fall sogar Kunden. Doch ist es nur ein kurzes Tief oder eine Charaktereigenschaft? Wie Ausbilder das heikle Thema richtig ansprechen und ihrer Fürsorgepflicht nachkommen, erklärt Ausbildungsberater Peter Braune in seiner Ausbildungsserie.
Schwarz-Rot beschließt reduzierten Industriestrompreis
Die Regierung senkt den Industriestrompreis, investiert in neue Gaskraftwerke und will mit einem neuen Fonds privates Kapital für Zukunftstechnologien mobilisieren. Handwerkspräsident Jörg Dittrich sieht in der Stromsteuer-Entscheidung eine problematische Ungleichbehandlung.
EU gibt Mittelstand bei Bürokratie nach
Das EU-Parlament schwächt Auflagen für Nachhaltigkeit und Lieferketten ab. Umweltschützer und Professoren sind enttäuscht. Doch das Handwerk freut sich.
Die Sympathiefalle: Schluss mit teuren Fehlbesetzungen
Extrovertiert, gleiches Hobby, freundliches Auftreten? Solche Faktoren führen oft zu falschen Personalentscheidungen. Steinmetzmeisterin Kathrin Post-Isenberg erklärt in ihrer DHZ-Kolumne, wie Sie sicherstellen, dass Sie die fachlich besten Kandidaten einstellen.
Schwarzarbeit: Intensivere Kontrollen bei Barbershops, Friseure & Co.
Ausweispflicht für weitere Branchen, mehr Kompetenzen für die Finanzkontrolle, längere Aufbewahrungsfristen bei Banken: Der Bundestag geht mit einem neuen Gesetz gegen Schwarzarbeit und Steuerbetrug vor. Das Ziel: zwei Milliarden Euro Mehreinnahmen bis 2029. Welche neuen Schwerpunkte der Bund legt.
Insolvenz: Chance auf 100 Prozent Erlass der Säumniszuschläge?
Das Finanzamt fordert trotz Insolvenz hohe Säumniszuschläge? Bisher werden oft nur 50 Prozent erlassen, doch ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof macht Hoffnung auf mehr. Was betroffene Unternehmen jetzt tun müssen, um ihre Chance auf einen vollständigen Erlass zu wahren.