
Auswirkungen auf deine Ausbildung
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
Selbstständige im Handwerk arbeiten oft bis kurz vor der Geburt
Der fehlende Mutterschutz für Selbstständige wird schon länger kritisiert. Er steht auf der politischen Agenda. Eine Umfrage zeigt nun, dass er im Handwerk dringend notwendig ist. Viele selbstständige Handwerkerinnen lassen die Arbeit erst wenige Tage vor der Geburt ruhen und steigen schnell wieder ein.
Geheimsache Wurst? Streit um Rainers Kontrollberichte
Bundesernährungsminister Alois Rainer leitete vor seinem Amtsantritt eine Metzgerei. Kurz vor der Schließung wurde sie kontrolliert. Die genauen Ergebnisse behält die zuständige Behörde für sich.
Digitale Barrierefreiheit: Was Unternehmer jetzt wissen müssen
Produkte und Dienstleistungen, die über Webseiten angeboten werden, müssen seit 28. Juni 2025 den gesetzlichen Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes entsprechen. Was Handwerksunternehmen jetzt wissen müssen.
So baut kumulatives Lernen Wissen systematisch auf
Wenn sich erste Eindrücke, eigene Erfahrungen und Vorbilder prägend auf die spätere Berufswahl auswirken, spricht man von einem kumulativen Lernen. Ausbildungsberater Peter Braune zeigt in seiner Kolumne ein Beispiel, wie kumulatives Lernen in der Praxis aussehen kann.
Minijob 2026: Aus 556-Euro-Job wird 603-Euro-Job
Zum 1. Januar 2026 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 Euro. Damit klettert auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf voraussichtlich 603 Euro. Wichtige Fragen und Antworten rund um die Erhöhung.
Rolladenbauer bleiben meisterpflichtig
Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt: Die 2020 erfolgte Rückvermeisterung im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk war richtig. Eine Evaluierung fiel positiv aus.
Mit wie viel Einspeisevergütung ab August 2025 zu rechnen ist
Ab dem 1. August 2025 sinkt die Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen. Es gibt weniger Geld für den Solarstrom, den man nicht selbst nutzt. Der Unterschied zur aktuellen Vergütung ist allerdings gering.
Er floh aus Syrien: Heute führt er seinen eigenen Friseursalon
Am 11. Juli hatte Hossam Alhorani einen lang ersehnten Termin: Endlich wurde ihm offiziell sein Meisterbrief überreicht. Der Weg dorthin war herausfordernd.
Tiere zerlegen auf Twitch – und Tausende schauen zu
Auf einer Plattform, die vor allem für das Streaming von Videospielen bekannt ist, sorgt ein unermüdlicher Metzgermeister aus Unterfranken für Aufsehen: Live aus seiner Wurstküche zeigt Timo Rögele, wie er Weißwürste füllt und Leberkäse zubereitet. Das Interesse ist enorm – und sein Einsatz zahlt sich aus: für ihn und die ganze Branche.
Steuerbescheid: So berechnen Sie Ihre Einspruchsfrist
Der Gesetzgeber hat auf längere Postlaufzeiten reagiert: Seit Anfang 2025 gilt eine neue Viertagesfrist für die Zustellung von Steuerbescheiden. Das verschafft Steuerzahlern mehr Zeit für einen möglichen Einspruch.
dhz.net
Selbstständige im Handwerk arbeiten oft bis kurz vor der Geburt
Der fehlende Mutterschutz für Selbstständige wird schon länger kritisiert. Er steht auf der politischen Agenda. Eine Umfrage zeigt nun, dass er im Handwerk dringend notwendig ist. Viele selbstständige Handwerkerinnen lassen die Arbeit erst wenige Tage vor der Geburt ruhen und steigen schnell wieder ein.
Geheimsache Wurst? Streit um Rainers Kontrollberichte
Bundesernährungsminister Alois Rainer leitete vor seinem Amtsantritt eine Metzgerei. Kurz vor der Schließung wurde sie kontrolliert. Die genauen Ergebnisse behält die zuständige Behörde für sich.
Digitale Barrierefreiheit: Was Unternehmer jetzt wissen müssen
Produkte und Dienstleistungen, die über Webseiten angeboten werden, müssen seit 28. Juni 2025 den gesetzlichen Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes entsprechen. Was Handwerksunternehmen jetzt wissen müssen.
So baut kumulatives Lernen Wissen systematisch auf
Wenn sich erste Eindrücke, eigene Erfahrungen und Vorbilder prägend auf die spätere Berufswahl auswirken, spricht man von einem kumulativen Lernen. Ausbildungsberater Peter Braune zeigt in seiner Kolumne ein Beispiel, wie kumulatives Lernen in der Praxis aussehen kann.
Minijob 2026: Aus 556-Euro-Job wird 603-Euro-Job
Zum 1. Januar 2026 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 Euro. Damit klettert auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf voraussichtlich 603 Euro. Wichtige Fragen und Antworten rund um die Erhöhung.
Rolladenbauer bleiben meisterpflichtig
Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt: Die 2020 erfolgte Rückvermeisterung im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk war richtig. Eine Evaluierung fiel positiv aus.
Mit wie viel Einspeisevergütung ab August 2025 zu rechnen ist
Ab dem 1. August 2025 sinkt die Einspeisevergütung für neu installierte PV-Anlagen. Es gibt weniger Geld für den Solarstrom, den man nicht selbst nutzt. Der Unterschied zur aktuellen Vergütung ist allerdings gering.
Er floh aus Syrien: Heute führt er seinen eigenen Friseursalon
Am 11. Juli hatte Hossam Alhorani einen lang ersehnten Termin: Endlich wurde ihm offiziell sein Meisterbrief überreicht. Der Weg dorthin war herausfordernd.
Tiere zerlegen auf Twitch – und Tausende schauen zu
Auf einer Plattform, die vor allem für das Streaming von Videospielen bekannt ist, sorgt ein unermüdlicher Metzgermeister aus Unterfranken für Aufsehen: Live aus seiner Wurstküche zeigt Timo Rögele, wie er Weißwürste füllt und Leberkäse zubereitet. Das Interesse ist enorm – und sein Einsatz zahlt sich aus: für ihn und die ganze Branche.
Steuerbescheid: So berechnen Sie Ihre Einspruchsfrist
Der Gesetzgeber hat auf längere Postlaufzeiten reagiert: Seit Anfang 2025 gilt eine neue Viertagesfrist für die Zustellung von Steuerbescheiden. Das verschafft Steuerzahlern mehr Zeit für einen möglichen Einspruch.