
Auswirkungen auf deine Ausbildung
Kann die Ausbildung bei vorübergehender Betriebsschließung im Homeoffice durchgeführt werden?
Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnisse zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht.
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
Wirtschaft: Verhandlungsstand von Schwarz-Rot alarmierend
Rund 100 Verbände warnen eindringlich: Sie sehen ihre Probleme in den bisherigen Koalitionsverhandlungen angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage nicht ausreichend beachtet.
Fachmessen: 9 Steuertipps für einen Messebesuch
Handwerksunternehmer können sowohl als Aussteller bei einer Messe als auch als Besucher steuerlich profitieren. Neun Tipps zur richtigen Planung.
So finden Handwerker die richtige Sonnenbrille für die Arbeit
Woran erkennt man eine Sonnenbrille, die zuverlässig vor UV-Strahlen schützt? Und wann sind Arbeitgeber verpflichtet, die Kosten für den Augenschutz zu übernehmen? Antworten auf wichtige Fragen.
Handwerker sind fit – was nötig ist, damit es bis zur Rente so bleibt
Chefs können entscheidend dazu beitragen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihres Teams zu erhalten. Was sich Beschäftigte wünschen, wo Arbeitgeber falsch liegen und in welchen Bereichen das Handwerk besonders gut abschneidet – aktuelle Studienergebnisse und Gesundheitstipps von Sportwissenschaftler Ingo Froböse.
Glockenguss und Glockenmusik sind Immaterielles Kulturerbe
Die handwerkliche Tradition des Glockengießens und der Glockenmusik wurde von der Unesco als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies nehmen die Kirchen zum Anlass, dem Handwerk ihre Anerkennung und ihren Dank auszusprechen.
Betrüger geben sich als BGN und DGUV aus
Kriminelle versenden aktuell gefälschte Schreiben im Namen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Wie Empfänger den Betrug erkennen können.
Private Steuererklärung 2024: 5 kurze Steuertipps
E-Rezept, Nahrungsergänzungsmittel, Unterhaltszahlungen ins Ausland per Western Union, Homeofficepauschale: Fünf aktuelle Urteile, BMF-Schreiben und Tipps, die für die Steuererklärung 2024 wichtig sein könnten.
"Ich möchte den Frust vieler Handwerker ins Parlament tragen"
Fleischermeisterin Nora Seitz ist eine von 41 Abgeordneten im neuen Bundestag, die aus dem Handwerk kommen oder dem Handwerk nahestehen. Die Deutsche Handwerks Zeitung sprach mit ihr und drei weiteren Abgeordneten darüber, was sie in Berlin für die Branche erreichen wollen.
So kann gelebte Inklusion im Fahrzeugbau aussehen
Feuerwehrfahrzeug, Lkw oder Rollwagen – Hensel Fahrzeugbau ist bekannt für die Herstellung hochwertiger Sonderfahrzeuge und gilt darüber hinaus als Vorzeigeunternehmen für gelebte Inklusion. Seit vielen Jahren beschäftigt der Betrieb Menschen mit Behinderung. So klappt dies im Arbeitsalltag.
Kfz-Werkstätten vor Warnstreiks
Ab 1. April müssen sich Autofahrer auf Einschränkungen in Kfz-Werkstätten und Autohäusern einstellen. Grund dafür sind bundesweite Warnstreiks, zu denen die IG Metall nach einer ergebnislosen Verhandlungsrunde aufruft.
dhz.net
Wirtschaft: Verhandlungsstand von Schwarz-Rot alarmierend
Rund 100 Verbände warnen eindringlich: Sie sehen ihre Probleme in den bisherigen Koalitionsverhandlungen angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage nicht ausreichend beachtet.
Fachmessen: 9 Steuertipps für einen Messebesuch
Handwerksunternehmer können sowohl als Aussteller bei einer Messe als auch als Besucher steuerlich profitieren. Neun Tipps zur richtigen Planung.
So finden Handwerker die richtige Sonnenbrille für die Arbeit
Woran erkennt man eine Sonnenbrille, die zuverlässig vor UV-Strahlen schützt? Und wann sind Arbeitgeber verpflichtet, die Kosten für den Augenschutz zu übernehmen? Antworten auf wichtige Fragen.
Handwerker sind fit – was nötig ist, damit es bis zur Rente so bleibt
Chefs können entscheidend dazu beitragen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihres Teams zu erhalten. Was sich Beschäftigte wünschen, wo Arbeitgeber falsch liegen und in welchen Bereichen das Handwerk besonders gut abschneidet – aktuelle Studienergebnisse und Gesundheitstipps von Sportwissenschaftler Ingo Froböse.
Glockenguss und Glockenmusik sind Immaterielles Kulturerbe
Die handwerkliche Tradition des Glockengießens und der Glockenmusik wurde von der Unesco als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies nehmen die Kirchen zum Anlass, dem Handwerk ihre Anerkennung und ihren Dank auszusprechen.
Betrüger geben sich als BGN und DGUV aus
Kriminelle versenden aktuell gefälschte Schreiben im Namen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Wie Empfänger den Betrug erkennen können.
Private Steuererklärung 2024: 5 kurze Steuertipps
E-Rezept, Nahrungsergänzungsmittel, Unterhaltszahlungen ins Ausland per Western Union, Homeofficepauschale: Fünf aktuelle Urteile, BMF-Schreiben und Tipps, die für die Steuererklärung 2024 wichtig sein könnten.
"Ich möchte den Frust vieler Handwerker ins Parlament tragen"
Fleischermeisterin Nora Seitz ist eine von 41 Abgeordneten im neuen Bundestag, die aus dem Handwerk kommen oder dem Handwerk nahestehen. Die Deutsche Handwerks Zeitung sprach mit ihr und drei weiteren Abgeordneten darüber, was sie in Berlin für die Branche erreichen wollen.
So kann gelebte Inklusion im Fahrzeugbau aussehen
Feuerwehrfahrzeug, Lkw oder Rollwagen – Hensel Fahrzeugbau ist bekannt für die Herstellung hochwertiger Sonderfahrzeuge und gilt darüber hinaus als Vorzeigeunternehmen für gelebte Inklusion. Seit vielen Jahren beschäftigt der Betrieb Menschen mit Behinderung. So klappt dies im Arbeitsalltag.
Kfz-Werkstätten vor Warnstreiks
Ab 1. April müssen sich Autofahrer auf Einschränkungen in Kfz-Werkstätten und Autohäusern einstellen. Grund dafür sind bundesweite Warnstreiks, zu denen die IG Metall nach einer ergebnislosen Verhandlungsrunde aufruft.