
Auswirkungen auf deine Ausbildung
Kann die Ausbildung bei vorübergehender Betriebsschließung im Homeoffice durchgeführt werden?
Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnisse zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht.
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
E-Mobilität im Handwerk: Der Wille ist da
Im Handwerk setzen bereits viele Betriebe auf E-Mobilität, doch die Infrastruktur bremst den Umstieg in der Branche noch stark.
AGB-Fallen: So vermeiden Chefs juristischen Ärger
Ein aktuelles BGH-Urteil zeigt erneut: Unternehmen unterschätzen die Risiken bei der Formulierung ihrer Geschäftsbedingungen. Welche Klauseln vor Gericht scheitern und wo weitere Fallstricke warten.
Firmenwagen: Fiskus kassiert auch ohne Privatfahrt
Selbstständige müssen auch für einen zweiten Firmenwagen eine private Nutzung versteuern – selbst wenn dieser dafür ungeeignet erscheint. Laut Bundesfinanzhof ändert daran auch die Tatsache nichts, dass für private Fahrten bereits andere Autos zur Verfügung stehen.
Mutterschutz für alle: Selbstständige mobilisieren
Seit der Ankündigung im Koalitionsvertrag wartet der Mutterschutz für Selbstständige auf seine Umsetzung – vergeblich. Die Initiative "Mutterschutz für Alle!" macht nun Druck und plant für Anfang Oktober eine Aktionswoche.
Der gefährlichste Benefit
Ein Bonus fürs Nicht-Kranksein klingt nach Motivation, ist aber Gift für Ihr Team. Steinmetzmeisterin und Kolumnistin Kathrin Post-Isenberg erklärt, warum dieser gut gemeinte Anreiz krank macht und was Betriebe stattdessen tun sollten.
Auf Bürgergeld-Nullrunde folgt Reform
Auch Bestandsschutz spielt bei der Nullrunde 2026 beim Bürgergeld eine Rolle. Als Nächstes sollen die Berechnungsregeln komplett geändert werden.
Mehrwertsteuer-Senkung ab 2026: Wer alles entlastet wird
Das Bundeskabinett bringt milliardenschwere Steuererleichterungen auf den Weg. Ab 2026 sollen die Mehrwertsteuer auf Speisen sinken und die Pendlerpauschale steigen. Auch das Ehrenamt wird entlastet. Was die Pläne für Lebensmittelhandwerk, Gastronomie oder Pendler bedeuten.
Die Frau, die Träume fotografiert
Als Meerjungfrau durchs Wasser gleiten, als Fee durch einen Zauberwald schreiten oder geheimnisvoll mit einer Eule posieren – was nach Märchen klingt, wird bei Jana Conrad Realität. Mit ihren fantasievollen Foto-Shootings entführt sie ihre Kundinnen und Kunden in eine Welt voller Magie und erfüllt so die besonderen Träume von Fantasy-Fans.
Kfz-Handwerk startet Licht-Sicht-Test ab Oktober
Wenn es draußen früher dunkel wird, ist es umso wichtiger, dass die Scheinwerfer richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind. Ab Oktober startet der jährliche Licht-Test in den Kfz-Werkstätten, bei dem Fahrzeughalter ihre Scheinwerfer kostenfrei prüfen lassen können. So können sich Kfz-Betriebe vorbereiten.
Kia EV3 weckt Lust auf Elektromobilität
Mit dem Kia EV3 will der koreanische Hersteller zögernde E-Interessenten zum Umstieg bewegen. Bei der Fahrkultur hängt der Stromer Diesel und Benziner ab.
dhz.net
E-Mobilität im Handwerk: Der Wille ist da
Im Handwerk setzen bereits viele Betriebe auf E-Mobilität, doch die Infrastruktur bremst den Umstieg in der Branche noch stark.
AGB-Fallen: So vermeiden Chefs juristischen Ärger
Ein aktuelles BGH-Urteil zeigt erneut: Unternehmen unterschätzen die Risiken bei der Formulierung ihrer Geschäftsbedingungen. Welche Klauseln vor Gericht scheitern und wo weitere Fallstricke warten.
Firmenwagen: Fiskus kassiert auch ohne Privatfahrt
Selbstständige müssen auch für einen zweiten Firmenwagen eine private Nutzung versteuern – selbst wenn dieser dafür ungeeignet erscheint. Laut Bundesfinanzhof ändert daran auch die Tatsache nichts, dass für private Fahrten bereits andere Autos zur Verfügung stehen.
Mutterschutz für alle: Selbstständige mobilisieren
Seit der Ankündigung im Koalitionsvertrag wartet der Mutterschutz für Selbstständige auf seine Umsetzung – vergeblich. Die Initiative "Mutterschutz für Alle!" macht nun Druck und plant für Anfang Oktober eine Aktionswoche.
Der gefährlichste Benefit
Ein Bonus fürs Nicht-Kranksein klingt nach Motivation, ist aber Gift für Ihr Team. Steinmetzmeisterin und Kolumnistin Kathrin Post-Isenberg erklärt, warum dieser gut gemeinte Anreiz krank macht und was Betriebe stattdessen tun sollten.
Helmpflicht auf dem Bau: Wann Schutzhelme sein müssen
Mehr als 100.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle pro Jahr – das ist die traurige Unfallstatistik der Bauwirtschaft. Die Arbeit auf der Baustelle ist gefährlich, entsprechender Arbeitsschutz – vor allem für den Kopf – unverzichtbar. Wann Helmpflicht auf dem Bau besteht und wann Schutzhelme ausgetauscht werden müssen.
Auf Bürgergeld-Nullrunde folgt Reform
Auch Bestandsschutz spielt bei der Nullrunde 2026 beim Bürgergeld eine Rolle. Als Nächstes sollen die Berechnungsregeln komplett geändert werden.
Mehrwertsteuer-Senkung ab 2026: Wer alles entlastet wird
Das Bundeskabinett bringt milliardenschwere Steuererleichterungen auf den Weg. Ab 2026 sollen die Mehrwertsteuer auf Speisen sinken und die Pendlerpauschale steigen. Auch das Ehrenamt wird entlastet. Was die Pläne für Lebensmittelhandwerk, Gastronomie oder Pendler bedeuten.
Die Frau, die Träume fotografiert
Als Meerjungfrau durchs Wasser gleiten, als Fee durch einen Zauberwald schreiten oder geheimnisvoll mit einer Eule posieren – was nach Märchen klingt, wird bei Jana Conrad Realität. Mit ihren fantasievollen Foto-Shootings entführt sie ihre Kundinnen und Kunden in eine Welt voller Magie und erfüllt so die besonderen Träume von Fantasy-Fans.
Kfz-Handwerk startet Licht-Sicht-Test ab Oktober
Wenn es draußen früher dunkel wird, ist es umso wichtiger, dass die Scheinwerfer richtig funktionieren und korrekt eingestellt sind. Ab Oktober startet der jährliche Licht-Test in den Kfz-Werkstätten, bei dem Fahrzeughalter ihre Scheinwerfer kostenfrei prüfen lassen können. So können sich Kfz-Betriebe vorbereiten.