
Auswirkungen auf deine Ausbildung
Kann die Ausbildung bei vorübergehender Betriebsschließung im Homeoffice durchgeführt werden?
Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnisse zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht.
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
Merz gegen EU-Einlagensicherung
Der Kanzler stellt auf der BVR-Tagung klar: Das Sicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken soll eigenständig bleiben.
Gilt die Betriebsfeier als Arbeitszeit?
Lädt der Arbeitgeber zur Betriebsfeier, möchte er auch die Mitarbeitenden dort sehen. Muss er die Zeit für die Beschäftigten auch als Arbeitszeit vergüten?
Senkung der Stromsteuer für alle bleibt aus
Der Koalitionsausschuss konnte sich nicht auf eine Entlastung bei der Stromsteuer für Privathaushalte einigen. Das Handwerk kritisiert den Beschluss scharf.
14,60 Euro – Mindestlohn macht keine Meister
Während der Mindestlohn Schlagzeilen macht, kämpfen Fachkräfte um Anerkennung. Kathrin Post-Isenberg, DHZ-Kolumnistin und Steinmetzmeisterin, erklärt in ihrer Kolumne, warum Lohnerhöhungen für Ungelernte zwar wichtig, aber längst nicht genug sind – und was Betriebe konkret tun können.
Austauschpflicht alter Bleileitungen: Das gilt in der Praxis
Bis Januar 2026 müssen alte Bleileitungen ausgetauscht sein. Das sieht die Trinkwasserverordnung vor. Denn Blei kann schon in sehr kleinen Mengen gesundheitsgefährdend sein. Doch wen trifft die Pflicht und welche Fristen gelten? Antworten kommen vom SHK-Handwerk.
EU legt Klimaziel 2040 vor: Handwerk warnt vor starren Vorgaben
Das Handwerk fordert Entlastungen statt neuer Klimabürokratie, während die EU-Kommission 90 Prozent weniger Treibhausgase bis 2040 anstrebt.
Kritik von Baugewerbe an Plänen zu Sondervermögen
100 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur – doch ohne verbindliche Regeln drohen die Mittel zu verpuffen, warnt das Baugewerbe.
"Sicherheit in der Lieferkette gibt es nicht umsonst"
René Petri, Deutschlandchef der Strategieberatung Proxima, über das Lieferkettengesetz und was Unternehmen ab 2028 erwartet.
Verbotene Kältemittel: Kriminelle steigen in illegalen Handel ein
Klimaschädliche Kältemittel sollen über ein Quotensystem schrittweise vom Markt verschwinden. Das ruft die organisierte Kriminalität auf den Plan, die im Handel mit verbotenen Klimagasen ein lukratives Geschäftsfeld sieht. Wie die F-Gase-Verordnung den Schwarzmarkt anheizt.
KfW-Förderung 2025: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt oder möchten in neue Technologien investieren? Ab sofort gibt’s passende Förderkredite von der KfW – inklusive Zuschuss und Digitalisierungscheck.
dhz.net
Merz gegen EU-Einlagensicherung
Der Kanzler stellt auf der BVR-Tagung klar: Das Sicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken soll eigenständig bleiben.
Gilt die Betriebsfeier als Arbeitszeit?
Lädt der Arbeitgeber zur Betriebsfeier, möchte er auch die Mitarbeitenden dort sehen. Muss er die Zeit für die Beschäftigten auch als Arbeitszeit vergüten?
Senkung der Stromsteuer für alle bleibt aus
Der Koalitionsausschuss konnte sich nicht auf eine Entlastung bei der Stromsteuer für Privathaushalte einigen. Das Handwerk kritisiert den Beschluss scharf.
14,60 Euro – Mindestlohn macht keine Meister
Während der Mindestlohn Schlagzeilen macht, kämpfen Fachkräfte um Anerkennung. Kathrin Post-Isenberg, DHZ-Kolumnistin und Steinmetzmeisterin, erklärt in ihrer Kolumne, warum Lohnerhöhungen für Ungelernte zwar wichtig, aber längst nicht genug sind – und was Betriebe konkret tun können.
Austauschpflicht alter Bleileitungen: Das gilt in der Praxis
Bis Januar 2026 müssen alte Bleileitungen ausgetauscht sein. Das sieht die Trinkwasserverordnung vor. Denn Blei kann schon in sehr kleinen Mengen gesundheitsgefährdend sein. Doch wen trifft die Pflicht und welche Fristen gelten? Antworten kommen vom SHK-Handwerk.
EU legt Klimaziel 2040 vor: Handwerk warnt vor starren Vorgaben
Das Handwerk fordert Entlastungen statt neuer Klimabürokratie, während die EU-Kommission 90 Prozent weniger Treibhausgase bis 2040 anstrebt.
Kritik von Baugewerbe an Plänen zu Sondervermögen
100 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur – doch ohne verbindliche Regeln drohen die Mittel zu verpuffen, warnt das Baugewerbe.
"Sicherheit in der Lieferkette gibt es nicht umsonst"
René Petri, Deutschlandchef der Strategieberatung Proxima, über das Lieferkettengesetz und was Unternehmen ab 2028 erwartet.
Verbotene Kältemittel: Kriminelle steigen in illegalen Handel ein
Klimaschädliche Kältemittel sollen über ein Quotensystem schrittweise vom Markt verschwinden. Das ruft die organisierte Kriminalität auf den Plan, die im Handel mit verbotenen Klimagasen ein lukratives Geschäftsfeld sieht. Wie die F-Gase-Verordnung den Schwarzmarkt anheizt.
KfW-Förderung 2025: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt oder möchten in neue Technologien investieren? Ab sofort gibt’s passende Förderkredite von der KfW – inklusive Zuschuss und Digitalisierungscheck.