
Auswirkungen auf deine Ausbildung
Kann die Ausbildung bei vorübergehender Betriebsschließung im Homeoffice durchgeführt werden?
Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnisse zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht.
Ist es gestattet, Auszubildende auf Baustellen in Risikogebiete mitzunehmen, für das die Heimatstadt Quarantäne angeordnet hat bei der Rückkehr?
Bisher sind solche Quarantänebestimmungen innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorgepflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den Auszubildenden möglichst gering halten und ihn nicht auf einer Baustelle in einem so genannten Corona-Risikogebiet einsetzen.
Q&A
Bei Beschäftigten hat der Arbeitgeber für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens für sechs Wochen - die Entschädigung für die zuständige Behörde zu zahlen. Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber für Arbeitsplätze in Musterland auf Antrag von der Regierung von Deutschland erstattet (Frist: drei Monate ab Einstellung der verbotenen Tätigkeit).
Home Archives - dhz.net
Handwerker bei "Höhle der Löwen": Deal für Grill-Zubehör?
Ein spontaner Grillabend, eine Wasserpistole voller Bier und der Mut, einfach zu machen – so beginnt die Geschichte eines Handwerkers, der heute mit seiner Erfindung, dem "Flavourizer" auf die große TV-Bühne der "Höhle der Löwe" tritt.
Zimmerleute stellen Weltrekord auf schwebendem Dachstuhl auf
42 Zimmerleute, mehr als sechs Minuten "Zimmererklatsch" und ein neuer Weltrekord: In Niederbayern gelang damit eine nie dagewesene Leistung.
Betrugswelle im Namen der DGUV setzt sich fort
Seit März kursieren gefälschte Schreiben der DGUV, die Zahlungen für angebliche Pflichtmaßnahmen wie digitale Präventionsmodule verlangen. Jetzt warnt auch die Verbraucherzentrale Sachsen: Die Masche setzt sich fort – täuschend echt, aber eindeutig Betrug.
Region Ostwestfalen-Lippe: Die Möbelbude Deutschlands
Rund um die Küchenmöbelindustrie in der Region Ostwestfalen-Lippe hat sich eine ungewöhnlich hohe Dichte an Tischlereien entwickelt. Als Möbelbauer, Innenausstatter oder Zulieferer haben sie sich immer wieder auf neue Marktbedingungen eingestellt. Doch nun steht das traditionsreiche Handwerk erneut vor einem tiefgreifenden Wandel.
Reiche will den Mittelstand stärken
Kurswechsel für den Mittelstand: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt ein umfassendes Maßnahmenpaket an – von Entlastungen bei Energie und Steuern bis hin zu neuen Gaskraftwerken und weniger Bürokratie.
Ab Herbst in Norditalien: Fahrverbote für Euro-5-Diesel
Vier Regionen in Norditalien führen ab dem 1. Oktober 2025 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 in vielen Städten und Gemeinden ein. Dies betrifft auch deutsche Reisende und Pendler.
Wie Verena Hubertz beim Bauen Tempo machen will
Schon in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit will Ministerin Verena Hubertz den Wohnungsbau radikal beschleunigen. Dabei setzt sie auf eine Politik mit "Brechstange", aber ohne "Kettensäge".
Mobiles Ausbilden: Digitale Lernorte rechtlich sicher gestalten
Mobiles Ausbilden ist längst ein fester Bestandteil moderner Berufsausbildung. Doch was ist erlaubt, was ist Pflicht – und was nicht? Ausbildungsberater Peter Braune gibt einen Überblick.
Höhere Steuerberaterhonorare ab Juli 2025
Die Kosten für Steuerberatung steigen. Eine neue Verordnung passt die Gebühren ab Mitte 2025 an. Welche Leistungen teurer werden und was die Änderungen konkret für Handwerksbetriebe bedeuten.
Werberat rügt Handwerksbetrieb
Wenn "Herrliche Aussichten" in ein weibliches Dekolleté für eine Dachdecker-Ausbildung werben und eine nackte Frau unter der Dusche zur Bewerbung einer Bad-Sanierung dient, geht das aus Sicht des Deutschen Werberats zu weit. Die Folge: eine öffentliche Rüge.
dhz.net
Handwerker bei "Höhle der Löwen": Deal für Grill-Zubehör?
Ein spontaner Grillabend, eine Wasserpistole voller Bier und der Mut, einfach zu machen – so beginnt die Geschichte eines Handwerkers, der heute mit seiner Erfindung, dem "Flavourizer" auf die große TV-Bühne der "Höhle der Löwe" tritt.
Zimmerleute stellen Weltrekord auf schwebendem Dachstuhl auf
42 Zimmerleute, mehr als sechs Minuten "Zimmererklatsch" und ein neuer Weltrekord: In Niederbayern gelang damit eine nie dagewesene Leistung.
Betrugswelle im Namen der DGUV setzt sich fort
Seit März kursieren gefälschte Schreiben der DGUV, die Zahlungen für angebliche Pflichtmaßnahmen wie digitale Präventionsmodule verlangen. Jetzt warnt auch die Verbraucherzentrale Sachsen: Die Masche setzt sich fort – täuschend echt, aber eindeutig Betrug.
Region Ostwestfalen-Lippe: Die Möbelbude Deutschlands
Rund um die Küchenmöbelindustrie in der Region Ostwestfalen-Lippe hat sich eine ungewöhnlich hohe Dichte an Tischlereien entwickelt. Als Möbelbauer, Innenausstatter oder Zulieferer haben sie sich immer wieder auf neue Marktbedingungen eingestellt. Doch nun steht das traditionsreiche Handwerk erneut vor einem tiefgreifenden Wandel.
Reiche will den Mittelstand stärken
Kurswechsel für den Mittelstand: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt ein umfassendes Maßnahmenpaket an – von Entlastungen bei Energie und Steuern bis hin zu neuen Gaskraftwerken und weniger Bürokratie.
Ab Herbst in Norditalien: Fahrverbote für Euro-5-Diesel
Vier Regionen in Norditalien führen ab dem 1. Oktober 2025 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 in vielen Städten und Gemeinden ein. Dies betrifft auch deutsche Reisende und Pendler.
Wie Verena Hubertz beim Bauen Tempo machen will
Schon in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit will Ministerin Verena Hubertz den Wohnungsbau radikal beschleunigen. Dabei setzt sie auf eine Politik mit "Brechstange", aber ohne "Kettensäge".
Mobiles Ausbilden: Digitale Lernorte rechtlich sicher gestalten
Mobiles Ausbilden ist längst ein fester Bestandteil moderner Berufsausbildung. Doch was ist erlaubt, was ist Pflicht – und was nicht? Ausbildungsberater Peter Braune gibt einen Überblick.
Höhere Steuerberaterhonorare ab Juli 2025
Die Kosten für Steuerberatung steigen. Eine neue Verordnung passt die Gebühren ab Mitte 2025 an. Welche Leistungen teurer werden und was die Änderungen konkret für Handwerksbetriebe bedeuten.
Werberat rügt Handwerksbetrieb
Wenn "Herrliche Aussichten" in ein weibliches Dekolleté für eine Dachdecker-Ausbildung werben und eine nackte Frau unter der Dusche zur Bewerbung einer Bad-Sanierung dient, geht das aus Sicht des Deutschen Werberats zu weit. Die Folge: eine öffentliche Rüge.