Büroleiter/-in im Handwerk und Mittelstand

Fundiertes Wissen rund um Buchhaltung, Steuerberatung, Vertragsgestaltung und Bürokommunikation Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht sehr viele Zeitungen, aber ich habe gehört viele Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv gespielt. Es gibt keine deutsche Mannschaft spielt offensiv und die Name offensiv wie Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Elber, Jancka und dann Zickler. Wir müssen nicht vergessen Zickler. Zickler ist eine Spitzen mehr, Mehmet eh mehr Basler. Ist klar diese Wörter, ist möglich verstehen, was ich hab gesagt? Danke. Offensiv, offensiv ist wie machen wir in Platz. Zweitens: ich habe erklärt mit diese zwei Spieler: nach Dortmund brauchen vielleicht Halbzeit Pause. Ich habe auch andere Mannschaften gesehen in Europa nach diese Mittwoch. Ich habe gesehen auch zwei Tage die Training. Ein Trainer ist nicht ein Idiot! Ein Trainer sei sehen was passieren in Platz. In diese Spiel es waren zwei, drei diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer! Haben Sie gesehen Mittwoch, welche Mannschaft hat gespielt Mittwoch? Hat gespielt Mehmet oder gespielt Basler oder hat gespielt Trapattoni? Diese Spieler beklagen mehr als sie spielen! Wissen Sie, warum die Italienmannschaften kaufen nicht diese Spieler? Weil wir haben gesehen viele Male solche Spiel! Haben

ausreichend freie Plätze

Garantierte Durchführung

Vier Personen schauen in einen Bildschirm
Heiko Kubenka

Details

Gebühren

Kurs: 1.170,00 €

Prüfung: 560,00 €

förderfähig

Unterricht

17.05.2027 - 31.05.2027

Mittwoch und Freitag von 08.00 - 15.15 Uhr oder 16.00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 85 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Ernst-Heinkel-Str. 11

94315 Straubing

Schulungsraum 033

Kontakt

Michalsky Bittner

Tel. +4909421 705-649

m.bittner--at--odav.de

Öffnungszeiten Musterstadt

Montag - Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 12404-0

Modul 1: Buchhaltungswissen für kaufmännische Allroundkräfte (Lexware)

  • Grundlagen der Buchführung
  • Praktische Umsetzung mit Übungen
  • Steuerliches Hintergrundwissen
  • Betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen
  • Praktische Anwendung Lexware financial professionell


Modul 2: Kostenrechnung und Controlling

  • Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
  • Kalkulatorische Kosten (z. B. Unternehmerlohn)
  • Ermittlung der Stundensätze / Materialgemeinkostenzuschlag
  • Vollkostenrechnung / Teilkostenrechnung
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Zuschlagskalkulation
  • Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse)
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Maschinenstundensatzermittlung
  • Kennzahlenermittlung und Betriebsvergleich
  • Mit praktischen Anwendungsbeispielen


Modul 3: Vertragsrecht und Verbraucher-Schutzrechte aktuell

  • Änderungen im Verjährungsrecht (Verjährung, Fristen, Übergangsregelungen)
  • Änderungen im Leistungsstörungsrecht (Haftungstatbestand, Erfüllungsanspruch, Rücktritt und Schadensersatz)
  • Änderungen im Kaufrecht (Begrifflichkeiten, Mängel, Vereinbarungen, Garantien, Besonderheiten)
  • Änderungen im Werkvertragsrecht (Verbraucherschutzrechte, Gewährleistungsfristen, Internet- und Versandhandel)

 

Modul 4: Minijobs, 450-Euro-Minijobs und kurzfristige Beschäftigung

  • Versicherungsrecht, 450-Euro-Minjobs, kurzfristige Beschäftigung
  • Überschreiten der Verdienst- oder Zeitgrenzen
  • Beschäftigung von Praktikanten und Studenten
  • Beitragsrecht, Rentenversicherung, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
  • Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber, bei Krankheit des Mitarbeiters und bei Zahlungen nach dem Mutterschutzgesetz
  • Besteuerung des Arbeitsentgelts aus dem Minijob
  • Abgaben an die Einzugsstelle Minijob-Zentrale
  • Beitrags- und Meldeverfahren
  • Leistungsansprüche aus Minijobs
  • Arbeitsrechtliche Pflichten des Arbeitgebers, Zahlungen bei Krankheit, Urlaubsanspruch, Zahlungen bei gesetzlichen Feiertagen, Kündigungsfristen


Modul 5: Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Rechtsgrundlagen und Bruttoabrechnung (Sozialzeiten, Arten der Versteuerung nach Steuerklassen, sonstige Zuschläge)
  • Die Sozialversicherung (fünf Säulen, Praxisfälle zur Eingruppierung, Besonderheiten)
  • Sonstige Zahlungen und Abzüge (AG-Anteil, Gesamtbeitrag KV/PV, VwL)
  • Ausgewählte Fälle zur Entgeltabrechnung für besondere Arbeitnehmergruppen
  • Monats- und Jahresabschluss, Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern (Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt, Beitragsnachweise für Krankenkasse und Knappschaft, elektronische Lohnsteuerbescheinigung, Meldung zur Sozialversicherung)
  • Abrechnung erstellen mit Lexware financial professionell


Modul 6: Zeit-, Termin- und Dokumentenmanagement

  • Leerer Schreibtisch, gutes Datenarchiv (Informationsverarbeitung, professionelle Bürosystematik)
  •  Dokumente managen (Aktenpläne zur Dokumentation, Ordnung in Ordnern, gesetzliche Aufbewahrungsfristen)
  • Zeitmanagement fürs Büro (Aufgaben elektronisch steuern, Prioritäten, Wiedervorlage)
  • Zeitmanagement im Team
  • Qualitätsmanagement am Arbeitsplatz (Abläufe optimieren)
  • Neue Trends im Office (DMS ¿ Dokumentenmanagement-Systeme)

Ziel

Büroleiterin/Büroleiter im Handwerk und Mittelstand

Zielgruppe

Unternehmer/innen, Unternehmerfrauen, Büromitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen im Kundenkontakt

Dozent

Anke Kaschner

Abschluss

Zertifikat nach erfolgreicher Absolvierung von mindestens 5 Modulen

Zusatzinformation

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Hinweis

Der Seminarpreis beeinhaltet die Seminarunterlagen und Tagungsgetränke. Modul 1: 349 Euro / Modul 2: 249 Euro / Modul 3: 149 Euro / Modul 4: 79 Euro / Modul 5: 299 Euro/ Modul 6: 149 Euro (das Modul 4 ist von der Fachkursförderung ausgeschlossen) Wenn Sie den Gesamtkurs buchen, reduziert sich die Gebühr auf Euro 1.170 Euro.

Förderung

Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr um 50%. Für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 70%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern haben.

Anfahrt

Bild möglich

Beschreibung des Bilds